Kaufen und Bauen

1. Infoblätter

Die Infoblätter von Haus & Grund informieren kurz und knapp über verschiedene Themen, die für Sie als Kauf- und Bauwilliger wichtig und interessant sind. Sie werden laufend inhaltlich aktualisiert. Hier eine kleine Auswahl der Infoblätter rund um die zukünftige Immobilie.

Tipps für Bauherren (PDF, 61 KB)
Grundsätze der kommunalen Beitragserhebung (PDF, 61 KB)
Grundzüge der Grundsteuer (PDF, 156 KB)
Die wohnungswirtschaftlichen Förderprogramme der KfW (PDF, 66 KB)

Die folgenden Infoblätter erhalten Sie als Mitglied bei einem örtlichen Haus & Grund Verein des Landesverbandes Haus & Grund Rheinland Westfalen.

  • Räum- und Streupflichten
  • Energieausweis
  • Laubfall und sonstige Baumimmissionen
  • Lärmstörungen
  • Schimmel- und Feuchtigkeitsschäden vermeiden
  • Grundsätze der kommunalen Gebührenerhebung
  • Freibeträge bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer
  • Steuerbonus für Haushaltshilfen und Handwerkerleistungen

2. Kostenfreier Bauvertrag für Einfamilienhaus/Schlüsselfertigbau

Wollen Sie ein Einfamilienhaus durch einen Bauunternehmer errichten lassen?

Dann finden Sie hier genau den richtigen kostenlosen Bauvertrag (PDF, 721 KB), den die Eigentümerschutz-Gemeinschaft Haus & Grund zusammen mit dem Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) entwickelt hat.
 
Damit Sie bei der Beauftragung an alles denken, erhalten Sie dazu die „Checkliste Leistungsbeschreibung“ (PDF, 201 KB), die Haus & Grund zusammen mit der Initiative „Kostengünstig qualitätsbewusst bauen“ beim Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung erarbeitet hat. Zusammen mit der ausführlichen Ausfüllanleitung für den Bauvertrag haben Sie alles, um gut in den Einfamilienhausbau zu starten.
 
Sollten Sie Fragen zum Bauvertrag haben oder sollten Sie einen Sachverständigen für die Bauphase benötigen, können Sie sich jederzeit als Mitglied an Ihren örtlichen Haus & Grund-Verein wenden.

Einfamilienhaus-Schlüsselfertigbau
(PDF, 721 KB)
Checkliste des BMVBS (PDF, 201 KB)

3. Vertragsmuster für Handwerkerverträge

Wollen Sie einen Handwerker mit Arbeiten an Ihrem neuen Haus beauftragen?

Haus & Grund Rheinland Westfalen empfiehlt Ihnen, einen rechtssicheren Vertrag zu schließen. Ein Vertragsmuster für Handwerkerverträge stellen Ihnen die Eigentümerschutz-Gemeinschaft Haus & Grund und der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) kostenlos zur Verfügung. Bitte beachten Sie bei der Verwendung des Vertrages die ausführliche Anleitung, die Sie am Ende finden!
 
Sollten Sie Fragen zum Handwerkervertrag haben oder einen Sachverständigen benötigen, können Sie sich jederzeit als Mitglied an Ihren örtlichen Haus & Grund-Verein wenden.

Einzelgewerk-Handwerkervertrag
(PDF, 1 MB)
Infoblatt Beauftragung eines Handwerkers (PDF, 61 KB)

Meldungen zum Thema Kauf- und Bauwillige

20.09.2023 Immobilie verkaufen: Wie umfassend müssen Käufer informiert werden?

Der Verkäufer einer Immobilie muss den Kaufinteressenten über Fakten zum Objekt aufklären, welche für die Kaufentscheidung wichtig sind. Dazu gehören zum Beispiel Beschlüsse der Eigentümerversammlung über anstehende Sanierungsmaßnahmen. Aber reicht es, diese Unterlagen kurz vor Vertragsabschluss in einem virtuellen Datenraum hochzuladen? mehr…


13.09.2023 Hohe Grunderwerbsteuer in NRW: FDP kämpft weiter für Entlastung

Entlastung der Bürger von der hohen Grunderwerbsteuer in Nordrhein-Westfalen? Die FDP-Landtagsfraktion hat das Thema noch nicht aufgegeben. Das zeigt ein neuer Antrag der Liberalen, der Haus & Grund Rheinland Westfalen vorliegt. Die schwarz-grüne Koalition wird den Antrag zwar ablehnen. Doch der Druck zum Handeln wächst durch die nicht enden wollende Debatte. mehr…


12.09.2023 Stornierungen und Auftragsflaute: Wohnungsbau in der Krise

Immer mehr Bauunternehmen beklagen, dass Projekte im Wohnungsbau storniert werden – die veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen lassen die Investoren den Rückzug antreten. Hinzu kommt große Zurückhaltung bei neuen Aufträgen. Nicht wenigen Baufirmen dürfte angesichts dessen die Pleite drohen. Damit steht der Wohnungsbau vor düsteren Zeiten. mehr…


11.09.2023 Heizungsgesetz beschlossen: Der Schaden ist enorm

Der Bundestag hat am Freitag (8. September 2023) das umstrittene Heizungsgesetz ohne weitere Änderungen so beschlossen, wie es vor der Sommerpause vorlag. Dabei gab es fünf Enthaltungen aus den Reihen der Ampel-Koalition. Das Gesetz soll zum 1. Januar 2024 in Kraft treten, zuvor muss Ende dieses Monats noch der Bundesrat zustimmen. Für die Bundesregierung bleibt viel zu tun. mehr…


25.08.2023 Zahl der Baugenehmigungen stürzt ab

Das Statistische Bundesamt hat seine Halbjahresbilanz zur Entwicklung der Baugenehmigungszahlen vorgestellt. Die Auswertung zeichnet ein düsteres Bild: Die Neubauförderung des Bundes scheint gefloppt zu sein, konnte nicht verhindern, dass die Genehmigungszahlen weiterhin praktisch ungebremst zurückgehen. Ein Haustyp ist besonders stark davon betroffen. mehr…